Toggle Nav

Bisam, Bisamratte - Ondatra zibethicus

Vorkommen
  • Hält sich überwiegend im Wasser auf
  • Lebt an Fließ- und Stillgewässern
Wissenswertes
  • Aus Nordamerika eingeschleppt
  • 1905 bei Prag ausgesetzt und von dort über weite Bereiche Europas ausgebreitet
  • Nacht- und dämmerungsaktiv
Merkmale
  • Kopf-Rumpf-Länge ca. 35 cm
  • Schwanzlänge 22 cm
  • Gewicht zwischen 0,8 und 1,6 kg
  • Gedrungene, rattenartige Gestalt
  • Der kurze und dicke Kopf geht äußerlich ohne Hals in den Rumpf über
  • Der Schwanz ist fast nackt und seitlich abgeplattet
  • Keine Schwimmhäute wie Biber oder Nutria, sondern sogenannte Schwimmborsten
  • Ohren verschließbar
  • Ohrmuscheln snd im Fell versteckt
  • Das Fell variiert von schwarz über dunkelbraun bis cremefarben
Schadwirkung
  • Beschädigt mit unterirdischen Gängen Dämme und Deiche und richtet auch in angrenzenden Kulturen und an der Ufervegetation Schäden an
  • Zwischenwirt für den Fuchsbandwurm - sorgt so für dessen Ausbreitug

Brandmaus - Apodemus agrarius

Vorkommen
  • Bewohnt vor allem lichte Wälder, Lichtungen, vergraste Schonungen und Feuchtwiesen und dringt von allen Kleinsäugern Mitteleuropas am weitesten in Hochmoore vor
  • Bewohnt deckungsreiche und überwiegend feuchte Habitate wie Waldränder, Gebüsch, feuchte Wiesen und Röhricht, aber auch – und offenbar zunehmend – Gärten und Parkanlagen
  • Im Winter häufig in Scheunen und ähnlichen Gebäuden anzutreffen
Wissenswertes
  • Überwiegend tagaktiv
  • Sie springen und klettern weniger gut als andere Arten der Gattung
Merkmale
Brandmaus
  • Kopf-Rumpf-Länge 75 bis 115 mm
  • Schwanzlänge 60 bis 92 mm
  • Gewicht zwischen 14 und 35 Gramm
  • Oberseite warm rotbraun
  • Über die Rückemitte verläuft ein schmaler schwarzer Streifen
  • Unterseite grauweiß, Weibchen haben vier Milchdrüsen
Schadwirkung
  • Bei massenhaftem Auftreten erheblicher Schaden auf landwirtschaftlichen Flächen

Erdmaus - Microtus agrestis

Vorkommen
  • Bewohnt vor allem lichte Wälder, Lichtungen, vergraste Schonungen und Feuchtwiesen und dringt von allen Kleinsäugern Mitteleuropas am weitesten in Hochmoore vor
Wissenswertes
  • Extremes Vermehrungspotential
  • Baut oberirdisch Grastunnel und -nester
  • Tag- und nachtaktiv
Merkmale
  • Kopf-Rumpf-Länge 95 bis 133 mm
  • Schwanzlänge 26 bis 47 mm
  • Gewicht zwischen 20 und 47 Gramm
  • Oberseite dunkelbraun, gelegentlich rotbraun
  • Unterseite weißlich und gelegentlich gelblich überhaucht
Schadwirkung
  • Da sich die Erdmaus auch von Baumrinde ernährt, gilt sie als Forstschädling (Nagespuren quer bis schräg zur Triebrichtung)
Bekämpfung

Feldmaus - Microtus arvalis

Vorkommen
  • Bewohnt vor allem die offene, landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft, also Äcker, kurzgrasige Wiesen und Weiden, aber auch Dünen und trockene und sehr offene Kiefernwälder
Wissenswertes
  • Extremes Vermehrungspotential
  • Im Sommer tagaktiv, im Winter hauptsächlich nachtaktiv
Merkmale
  • Kopf-Rumpf-Länge 90 bis 120 mm
  • Schwanzlänge 25 bis 38 mm
  • Gewicht zwischen 18 und 40 Gramm
  • Oberseite gelblich grau
  • Unterseite weißlich und gelegentlich rostgelb überhaucht
Schadwirkung
Feldmausschaden
  • Nageschäden an Obstbäumen
  • Frißt Jungpflanzen
  • Zerstörung der Grasnarbe
Bekämpfung

Gelbhalsmaus - Apodemus flavicollis

Vorkommen
  • Weitgehend an Wald gebunden
  • Als optimale Lebensräume gelten ältere, von Buchen und Eichen dominierte Laubwälder
  • Auch in baumreichen Hecken und Gärten
  • Im Herbst häufig in Gebäuden
Wissenswertes
  • übertrifft die Waldmaus in der Klettergewandtheit und der Sprungweite
  • Vorräte werden nicht selten in Vogelnistkästen gelagert
  • Nachtaktiv
Merkmale
Gelbhalsmaus
  • Kopf-Rumpf-Länge 88 bis 130 mm
  • Schwanzlänge 90 bis 135 mm
  • Schwanz etwas länger als Kopf und Rumpf
  • Gewicht zwischen 26 und 36 Gramm
  • Oberseite warm rot- oder gelbbraun
  • Unterseite fast rein weiß
  • Abgrenzung zwischen Unter- und Oberseitenfärbung sehr deutlich
  • Brustzeichnung als durchgehendes gelblichbraunes Halsband ausgebildet
  • Hinterfüße oberseits weiß behaart
Schadwirkung
  • Da sich die Gelbhalsmaus auch von Baumrinden ernährt, gilt sie als Forstschädling
  • Frißt Keimlinge und schädigt somit Saatanpflanzungen

Hausmaus - Mus musculus

Vorkommen
  • Kulturfolger
  • In und an Gebäuden
Wissenswertes
  • Baut Nester in Gebäuden
  • Ganzjähriger Nachwuchs
  • Nester aus zerfetzten Lumpen und Papier
  • Stammform der Weißen Labormaus
Merkmale
  • Kopf-Rumpf-Länge 7 bis 11 cm
  • Schwanzlänge 7 bis 10 cm
  • Gewicht zwischen 20 und 25 Gramm
  • Obere Nagezähne etwas eingekerbt
  • Oberseite mausgrau bis braungrau, die Unterseite ist etwas heller
  • Schwanz mit deutlich sichtbaren Schuppenringen versehen und spärlich behaart
  • Muffiger Geruch
Schadwirkung
  • Als sehr anpassungsfähiges Tier gilt die Hausmaus gemeinhin als Nahrungsmittelschädling
  • Hausmäuse sind Reservoirwirte für diverse Borrelienarten (Bakterien), die dann von Vektoren wie z.B. auch schon in Vorgärten vorkommenden Zecken auf Tier und Mensch übertragen werden können
Bekämpfung

Hausratte - Rattus rattus

Vorkommen
  • Kulturfolger
  • Oft in oberen Stockwerken, Dachböden, landwirtschaftlichen Betrieben
Wissenswertes
  • Überträger der Pest im Mittelalter
  • Guter Kletterer
  • Nachtaktiv
  • Standorttreu
  • Schwimmen und tauchen nicht
  • Kann länger ohne Wasser auskommen
Merkmale
Hausratte [Foto: Alexander Merkel]Photo by Alexander Merkel
Hausratte
  • Kopf-Rumpf-Länge 16 bis 24 cm
  • Schwanzlänge 18 bis 25 cm
  • Schwanz mit 200 bis 250 Schuppenringen
  • Gewicht zwischen 200 und 400 Gramm
  • Spitze Schnauze
  • Augen und Ohren größer als bei der Wanderratte
  • Meist ganz grauschwarz, aber auch braungrau mit grauer Unterseite und braungrau mit weißer Unterseite
Schadwirkung
  • Verdirbt Lebensmittel durch Fraß, Kot und Urin
  • Krankheitsüberträger und Hygieneschädling
Bekämpfung

Rötelmaus - Myodes glareolus

Vorkommen
  • Buchen- und Mischwälder
  • In waldnahen Hecken und Gebüschen, sowie Feuchtgebieten gebildet
  • Häufig in der Nähe von Fließgewässern
  • Waldnahe Gärten, dort auch in wenig genutzten Scheunen, Lagerschuppen und Gartenhütten
Wissenswertes
  • Auch als Waldwühlmaus bezeichnet
  • Guter Kletterer
  • Tag- und nachtaktiv
Merkmale
  • Kopf-Rumpf-Länge 7 bis mehr als 13 cm
  • Schwanzlänge 3 bis 6,5 cm
  • Gewicht zwischen 12 und 35 Gramm
  • Ähnlich groß wie die Feldmaus, aber mit längerem Schwanz
  • Rückenfell rotbraun bis fuchsrot, manchmal auch gelblich
  • Flanken bräunlich bis graubraun, meist cremefarben überhaucht
  • Bauchfell weißlich bis grau
Schadwirkung
  • Da sich die Rötelmaus im Winter auch von Baumrinden ernährt und dabei Buchen, Ahorne und Lärchen bis in mehrere Meter Höhe entrindet, gilt sie als Forstschädling
  • Frißt Keimlinge und schädigt somit Saatanpflanzungen
  • Überträger des Hanta-Virus'
Bekämpfung

Waldmaus - Apodemus sylvaticus

Vorkommen
  • Bewohnt entgegen ihrem Namen Saumbiotope der Agrarlandschaft, vor allem Hecken, Brachen, Grabenränder und Gewässerufer, aber auch Parks und Gärten
  • Kommen häufig in Gebäude, dafür nutzen sie gerne Fassadenbewuchs, um so unter die Dachdeckung zu gelangen
Wissenswertes
  • Dämmerungs- und nachtaktiv
  • Guter Kletterer
  • Springt bis zu 80 cm weit
  • Frißt und sammelt Samen und Früchte von Gräsern, Kräutern und Gehölzen
Merkmale
  • Kopf-Rumpf-Länge 8 bis 11 cm
  • Schwanzlänge 7 bis 11,5 cm
  • Schwanz so lang wie Kopf und Rumpf
  • Gewicht zwischen 13 und 36 Gramm
  • Fell oberseits gelb- bis braungrau, bei älteren Tieren rotbraun überhaucht
  • Unterseite schmutzig weiß
  • Abgrenzung zwischen Unter- und Oberseitenfärbung nicht sehr deutlich
  • Eine Brustzeichnung fehlt oder ist nur als gelblichbrauner, längsovaler Fleck ausgebildet
  • Hinterfüße oberseits weiß behaart
Schadwirkung
  • Da sich die Waldmaus auch von Baumrinden ernährt, gilt sie als Forstschädling
  • Frißt Keimlinge und schädigt somit Saatanpflanzungen

Wanderratte - Rattus norvegicus

Vorkommen
  • Überwiegend im menschlichen Siedlungsbereich
  • Abwasserkanäle, Mülldeponien, Keller, Lagerhäuser, Ställe, Bauernhöfe und ähnliche Habitate, sehr oft in Wassernähe
  • Aber auch an Gewässerrändern mit dichter Vegetation, insbesondere im Bereich von Flussmündungen
Wissenswertes
  • Einzige Rattenart, die die Kanalisation bewohnt
  • Lebt gesellig in Familienverbänden
  • Dämmerungsaktiv
  • Braucht Zugang zu Wasser
Merkmale
  • Kopf-Rumpf-Länge 19 bis 29 cm
  • Schwanzlänge 13 bis 23 cm
  • Schwanz mit 163 bis 205 Schuppenringen
  • Gewicht zwischen 170 und 520 Gramm
  • Eckiger Schädel
  • Stumpfe Schnauze
  • Dicker Schwanz
  • Runde, recht kleine Ohren
  • Oberseite schmutzig graubraun, rötlich braungrau bis dunkel braunschwarz
  • Unterseite grauweiß
  • Abgrenzung zwischen Unter- und Oberseitenfärbung nicht sehr deutlich
  • Selten einfarbig schwarz
  • Schwanz zweifarbig, oben graubraun und unten heller
Schadwirkung
  • Nahrungsmittel- und Hygieneschädling (durch Fraß an Nahrungsmitteln, aber vor allem durch deren Verschmutzung mit Kot und Urin)
  • Krankheitsüberträger
  • Wirte für Borrelien (Bakterien), andere Erreger (z.B. Typhus, Cholera, Ruhr, Tuberkulose, Trichinose, Leptospirose, Maul- und Klauenseuche und Fadenwürmern) werden durch Urin und Kot der Ratten per Kontaktinfektion oder Schmierinfektion übertragen
Bekämpfung

Wühlmaus - Arvicola terrestris

Vorkommen
  • Terrestrisch: Auf Wiesen, auf Weiden, auf Brachflächen, in Obstanlagen, Weinbergen und Gärten
  • Aquatisch: An Flüssen, Bächen und in Sümpfen
Wissenswertes
  • Frißt Wurzeln, Knollen und Gemüse
  • Tag- und nachtaktiv
  • Hält keinen Winterschlaf
Namen

Eigentlich Ostschermaus, auch kurz Schermaus oder Große Wühlmaus

Merkmale
Schermaus [Foto: Mathias Gruß]Photo by Mathias Gruß
Ostschermaus

   Terrestrisch lebende Tiere

  • Kopf-Rumpf-Länge 130 bis 165 mm
  • Schwanzlänge 50 bis 90 mm
  • Gewicht zwischen 65 und 130 Gramm

   Aquatisch lebende Tiere

  • Deutlich größer und schwerer als die terrestrisch lebenden Tiere
  • Kopf-Rumpf-Länge 130 bis 240 mm
  • Schwanzlänge 100 bis 146 mm
  • Gewicht zwischen 130 und 320 Gramm

   Gemeinsame Merkmale

  • Fell lang, dicht und glänzend
  • Auf der Oberseite variabel, meist dunkelbraun, seltener hellbraun und besonders bei aquatischen Populationen in Niederungen häufig auch schwarz
  • Unterseite weißlich oder gelblich grau
  • Heller Schwanz
Schadwirkung
Schermaus [Foto: Mathias Gruß]Photo by Mathias Gruß
Ostschermaus Unterseite
  • Nahrungsmittel- und Hygieneschädling (durch Fraß an Nahrungsmitteln, aber vor allem durch deren Verschmutzung mit Kot und Urin)
  • Krankheitsüberträger
  • Wirte für Borrelien (Bakterien), andere Erreger (z.B. Typhus, Cholera, Ruhr, Tuberkulose, Trichinose, Leptospirose, Maul- und Klauenseuche und Fadenwürmern) werden durch Urin und Kot der Ratten per Kontaktinfektion oder Schmierinfektion übertragen
Bekämpfung

Zwergmaus - Micromys minutus

Vorkommen

Ihr Lebensraum sind mit hoher Vegetation bestandene Gebiete, beispielsweise hohe Gräser, Schilf- und Röhrichtbestände und Bambusdickichte, aber auch Getreidefelder. Gelegentlich findet man sie auch in Hecken.

Wissenswertes
  • Kleinstes Nagetier überhaupt
  • Überwiegend nachtaktiv
Merkmale
Zwergmaus
  • Kopfrumpflänge von 55 bis 75 mm
  • Schwanzlänge rund 50 bis 75 mm
  • Gewicht 5 bis 7 Gramm
  • Oberseite rotbraun, in manchen Gebieten auch dunkelbraun
  • Unterseite vom Rücken scharf abgesetzt und weiß
  • Der lange Schwanz wird als Greifschwanz benutzt und ist zweifarbig
Schadwirkung
  • Schäden durch Massenvorkommen in Getreidespeichern (Winter)

Schadnager selbst bekämpfen

gruss.de

Sie wollen selbst gegen Schadnager vorgehen?

In unserem Online-Shop auf gruss.de finden Sie dafür professionelle und bewährte Schädlingsbekämpfungsmittel. Wir bieten darin ausschließlich Produkte an, die wir als Schädlingsbekämpfer selbst einsetzen, somit ausgiebig getestet haben und mit gutem Gewissen empfehlen können.